Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit dem Themenkreis rund um den Maoismus. Dabei werden wir uns ansehen, inwieweit der Maoismus als eigenständige Richtung innerhalb des kommunistischen Spektrums bezeichnet werden kann. Nicht uninteressant in diesem Zusammenhang ist die Frage, warum gerade der Maoismus auf die Bewegung der Studierenden der 1960er und 70er Jahre eine solche Anziehungskraft entwickeln konnte. Zuerst werfen wir einen Blick zurück auf die Entstehung der Kommunistischen Partei Chinas und […]
WeiterlesenKategorie: Arbeitsblatt
Wurzeln und wichtige Vertreter des Anarchismus
Am Beginn waren Kommunist/innen und Anarchist/innen noch in der Ersten Internationalen vereint. Später waren es ihre politischen Unterschiede und Auseinandersetzungen, die schließlich zur Spaltung führten. Beide Strömungen hatten seitdem im weiteren Verlauf der Geschichte erheblichen Einfluss auf soziale Bewegungen. Auch heute spricht der Anarchismus in Westeuropa vor allem Schichten radikalisierter Jugendlicher an. Im Gegensatz zum verkrusteten, dogmatischen Stalinismus präsentiert sich der Anarchismus gerne als kleinere radikale, demokratische Schwester des Sozialismus/Kommunismus. […]
Weiterlesen